Mit Eugen Zentner und Duo Insight Voices
Buchlesung mit dem Kulturjournalist und Autor Eugen Zentner / https://kultur-zentner.de
Moderation: Tatjana Cichon
Musik: Duo Insight Voices ( Gesang- Tatjana Cichon und Klavier – Barbara Beckmann )
https://www.tatjanacichon.com/insight-voices/
Kunst und Kultur gilt als Korrektiv gesellschaftlicher Fehlentwicklungen. Wo soziale und staatliche Institutionen versagen, muss ihnen pointiert und ausdrucksstark der Spiegel vorgehalten werden. Künstler und Kulturschaffende sind nicht bloß Unterhalter, sie sind Kommentatoren der Zeit. Sie sind Mitgestalter, Rebellen, Brückenbauer und Friedensstifter. Von diesem Selbstverständnis haben sich die heutigen Künstler und auch manche Kulturorte jedoch weit entfernt, zumindest diejenigen, die im sogenannten Mainstream Bekanntheit genießen. Das hat strukturelle Gründe. In dieser Arena kann nur überleben, wer nicht aufbegehrt, wer der Regierungspolitik treu bleibt und sich zur herrschenden Ideologie bekennt. Eine Abweichung reicht mittlerweile aus, um aus dem Rampenlicht verdrängt zu werden.
Das Stichwort lautet „Cancel Culture“.
Seit der Corona-Politik grassiert sie in einem zunehmend höheren Tempo. Für Kunst und Kultur ist das fatal. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Einige Künstler und Kulturorte lassen sich nicht einschüchtern. Sie machen das, was man von ihnen erwartet. Sie passen sich nicht an, sie üben Kritik an den Missständen und erheben ihre Stimme, so laut, dass sie in der Öffentlichkeit trotz Cancel Culture nachhallt.
In den letzten vier Jahren hat sich eine pulsierende Kulturszene herausgebildet. Der Journalist Eugen Zentner stellt sie in seinem Buch vor. Entlang der Bereiche Kabarett, Musik, Kunst und Literatur zeigt er mit teilweise prägnanten Werkanalysen, welche Themen diese mutigen Künstler beschäftigen, welche Ausdrucksformen sie wählen und was sie antreibt. Es ist eine erbauliche Bestandsaufnahme, eine fulminante Einführung in einen Bereich der außerparlamentarischen Opposition, in dem die Akteure Gegenöffentlichkeit mit den Mitteln der Kunst betreiben.
Eventuell kommen auch Künstler , die im Buch erwähnt werden als Gast um persönlich von ihren Erlebnissen zu erzählen. Das steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Wird kurzfristig auf www.hinterhofsalon.de bekanntgegeben.
Rezensionen
Zentner, ein promovierter Literaturwissenschaftler, hat einst für die dpa geschrieben, dann die Seiten gewechselt, sich dabei aber nicht festlegen wollen auf „links“ oder „rechts“. Dieser Rundumblick tut dem Buch gut. Wie gesagt: „The Great We Set“ läuft.
Michael Meyen (Manova)
In dem Band „Kunst und Kultur gegen den Strom“ schreibt der Autor mit viel Respekt und Anerkennung von denen, die in solchen widrigen Zeiten aktiv geblieben sind und sich gegen den Wind gestellt haben: die „Helden“ unserer Zeit sozusagen.
Was Zentner zusammengetragen hat, kündet auch von Hoffnung und Optimismus, dass die Kraftanwendung auch Früchte bringt. Und wenn man in der rauen Zeit nicht allein ist, sind zumindest die Hindernisse und die Widerstände besser auszuhalten – oder ist vielleicht auch mehr möglich? Éva Péli (NachDenkSeiten)
Ticket-Typ | Preis | Warenkorb |
---|---|---|
KUNST UND KULTUR GEGEN DEN STROM | 14,00 € – 20,00 € inkl. MwSt. |
Ausführung wählen |