Unser Herzensprojekt der MenschheitsFamilie ist das „Symposium Falkensee“, das wir 2025 bereits zum 5. Mal veranstalten. In dieser Veranstaltungsreihe werden gesellschaftliche Debatten ohne „Cancel Culture“ und Zensur geführt. Hier werden vielfältige Themen angesprochen, die die Menschen in unserem Land bewegen.
Grundlage für eine gesunde Diskussionskultur soll ein fairer und achtsamer Umgang sein, wobei auch Meinungsvielfalt und Diversität nebeneinander stehen und existieren dürfen.
In einer Welt, die von Konflikten und Krisen geprägt ist, stehen wir vor der Herausforderung, die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf unsere Gesellschaft in Deutschland und Europa zu verstehen. Am 27. April 2025 laden wir euch herzlich zu unserem 5. Symposium ein, wo Referenten aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um über aktuelle Krisenherde zu sprechen und deren Folgen für unser tägliches Leben zu beleuchten.
An diesem Tag erwarten euch spannende Vorträge, die nicht nur die Ursachen und Dynamiken der Konflikte analysieren, sondern auch Lösungsansätze präsentieren, wie wir als Gesellschaft besser mit diesen Herausforderungen umgehen können. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie Frieden gefördert werden kann und welche Rolle jeder Einzelne dabei spielt.
Neben den informativen Vorträgen bieten wir euch die Möglichkeit, mit unseren Referenten ins Gespräch zu kommen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen. Ein Büchertisch wird euch eine Auswahl an Literatur zu den Themen des Tages bereitstellen. Um das Geschehen aufzulockern und einen anderen Blickwinkel auf die ernsten Themen zu werfen, erwartet Sie zudem ein unterhaltsames Kabarett-Programm.
Nutzt diese Gelegenheit zum Netzwerken mit Gleichgesinnten, um Ideen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Lasst uns gemeinsam an einem besseren Verständnis der globalen Herausforderungen arbeiten und Wege finden, wie wir als Gemeinschaft darauf reagieren können.
Michael Lüders
Michael Lüders ist ein renommierter Experte für den Nahen Osten mit über 30 Jahren Erfahrung in der Analyse und Berichterstattung über die komplexen politischen, sozialen und kulturellen Dynamiken der Region. Er hat zahlreiche Länder im Nahen Osten bereist und sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen auseinandergesetzt, die diese geopolitisch bedeutende Region prägen. Lüders studierte Politikwissenschaft und Orientalistik und arbeitete als Journalist, Autor und Berater für verschiedene Medien und Institutionen. Seine fundierten Kenntnisse über die Geschichte, Religionen und Konflikte des Nahen Ostens machen ihn zu einem gefragten Redner und Kommentator in Fachkreisen sowie in der Öffentlichkeit.
In seinem Vortrag beim Symposium Falkensee wird Michael Lüders aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten beleuchten und deren Auswirkungen auf Europa diskutieren. Dabei wird er sowohl die geopolitischen Spannungen als auch die Möglichkeiten für Frieden und Zusammenarbeit in der Region analysieren.
Seine tiefgehenden Einblicke und klaren Analysen bieten wertvolle Perspektiven für alle, die ein besseres Verständnis für die Herausforderungen suchen, vor denen Europa in Bezug auf den Nahen Osten steht.
Dr. Ulrike Guérot
Ulrike Guérot ist eine angesehene Politikwissenschaftlerin und Expertin für europäische Politik mit einem besonderen Fokus auf die Zukunft der Europäischen Union. Sie hat an renommierten Universitäten in Deutschland, Frankreich und den USA studiert und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Analyse von politischen Prozessen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa. Als Gründerin des European Democracy Lab in Berlin setzt sich Guérot leidenschaftlich für die Stärkung der europäischen Demokratie und die Förderung eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins ein. Sie ist eine gefragte Rednerin und Autorin, deren Arbeiten sich mit Themen wie europäischer Identität, Migration, Sicherheitspolitik und den Herausforderungen der Globalisierung befassen.
In ihrem Vortrag beim Symposium Falkensee wird Ulrike Guérot die aktuellen geopolitischen Herausforderungen Europas beleuchten und diskutieren, wie ein gemeinsames europäisches Handeln zur Stabilität und zum Frieden beitragen kann. Ihre kritischen Analysen und visionären Ansätze bieten wertvolle Impulse für alle, die sich mit der Zukunft Europas auseinandersetzen möchten. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für ein starkes, vereintes Europa wird Ulrike Guérot einen bedeutenden Beitrag zu unserer Diskussion leisten.
Ullrich Mies
Ullrich Mies, Jahrgang 1951, studierte Sozialwissenschaften und Internationale Politik in Duisburg und Kingston/Jamaica. Als Kriegsdienstverweigerer interessierte er sich bereits während seines Studiums für die kritische Friedensforschung. Ab 1984 war er zehn Jahre im höheren Dienst einer deutschen Bundesbehörde tätig, ab 1995 selbstständiger Unternehmer in den Niederlanden. 2000 bis 2009 engagierte er sich bei attac, seit 2010 in der Anti-Kriegsbewegung. Mies schreibt für verschiedene Onlinemedien, u. a. Rubikon, KenFM, Neue Rheinische Zeitung. 2017 Mitherausgeber und Autor von „Fassadendemokratie und Tiefer Staat“, 2019 Herausgeber und Autor im Folgeband „Der Tiefe Staat schlägt zu„. Seine zentralen Arbeitsgebiete sind u. a. Kapitalismuskritik, Demokratiezerfall, „Eliten“-Kritik und Antimilitarismus.
Aktuell ist Ullrich Mies auch Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift „Gegendruck„, die seit 2024 im westendverlag erscheint.
Ticket-Typ | Preis | Warenkorb |
---|---|---|
5. Symposium Falkensee | 50,00 € inkl. MwSt. |